

ANSPRUCH
Sehr sportlicher, schwieriger, kurzer Klettersteig im alpinen Gelände. Moderne Bauart, Stahlseil , starke Felsanker, wenige Tritthilfen (Bügel). Sehr ausgesetzt. Für Kinder nicht geeignet. Kein Notabstieg.
Ein kurzer Abstecher oder Übergangsklettersteig auf den Hinteren Tajakopf. Der heftige Aufstieg mit dem atemraubenden Blick über die Kante wird mit einem prächtigen Panorama am Gipfel belohnt.
Schwierigkeitsgrad in den Klettersteigpassagen:
von | m | bis | etwa m | Höhenmeter | Grad | Zeit | |
↑ | Talstation | 1108 | Coburger Hütte | 1920 | – | 3 h | |
↑ | Coburger Hütte | 1920 | Einstieg | 2320 | alpin | 1 1/2 h | |
↑ | Einstieg | 2320 | Hinterer Tajakopf | 2408 | 100 | D | 1/2 h |
↓ | Gipfel | 2408 | Coburger Hütte | 1920 | alpin | 1 1/2 h | |
↓ | Coburger Hütte | 1920 | Tal | 1108 | alpin | 2 1/2 h | |
Tour/Klettersteig gesamt | etwa | 9 h |
AUSRÜSTUNG
- Kletterhelm
- Klettergurt mit Klettersteigset
- Klettersteig-Handschuhe
- passendes Schuhwerk
- Ev. Stöcke für den Abstieg
Der alpinen Tour angepasste Kleidung und Ausrüstung mit Vorsorge für Wetterumschwung (die Gewitter fallen recht schnell ein), Kartenmaterial.
Beste Zeit in etwa von Mitte April bis November, je nach Wetterverhältnissen. Ausrichtung: WEST | ||||||
ZUSTIEG
- Variante 1: Mit der Seilbahn zur Ehrwalder Alm, weiter über die Seebenalm zur Coburger Hütte, von dort zum vorderen Tajatörl und Einstieg.
- Variante 2: Nach der ersten Hälfte des Abstieges vom Vorderen Tajakopf, nach dem Klettersteig Tajakante, am Jöchl zum Einstieg aufsteigen.
- Variante 3: Mit der Gondelbahn zur Ehrwalder Alm, weiter zum Tajatörl, Aufstieg zum Gipfel und Abstieg über den Klettersteig.
ABSTIEG
Der Abstieg ist alpin, Trittsicherheit und alpine Erfahrung werden vorausgesetzt. Die Tour lässt sich mit verschiedenen Abstiegsvarianten und Übergängen kombinieren.
- Einfach: Über Coburger Hütte, Seebenalm und Ehrwalder Alm zum Parkplatz bei der Talstation.
- Alternativen: Hoher Gang, Ganghofer Steig und andere …
BESONDERES
Steigen Sie bei unsicheren Wetterverhätnissen oder Nässe auf keinen Fall ein. Achten Sie auf Steinschlag und vermeiden Sie das Lostreten von Steinen. Achten Sie im hochalpinen Bereich vor allem auf den Wetterbericht. Schnee, Nebel und Gewitter verschärfen die Schwierigkeiten enorm.
Mein Vorschlag: Wenn noch genügend Kraft und Zeit bleiben, steigt man nach dem Tajakopf-Klettersteig im Abstieg beim Sattel kurz und einfach zum Einstieg auf. Damit lässt sich der Coburger Steig ideal einbinden.
TOPO Übersicht
